30.06.2025

Sommerferiengruß 2025

Sehr geehrte Eltern,

das Schuljahr 2024/25 ist zu Ende. Und ich frage mich, wo die Zeit geblieben ist. Es war ein angefülltes Jahr, das uns forderte, aber auch viele schöne Momente bescherte:

So begann der August schon mit dem Lampionfest, welches wir mit Beiträgen gerne bereicherten, obwohl wir auf die neuen 5.-Klässler zurückgreifen mussten. Ohne sie wäre es nicht möglich gewesen, innerhalb einer Schulwoche einen Programmteil beim Fest darzubieten. Es folgte der Wandertag aller Klassen nach Hennebach zum Hammerl. Einige Tage später zeigten unsere Schüler Höchstleistungen zum Sportfest. Hier besuchte uns die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach und gewährte einen Tag Einsicht in ihre Arbeit.

Im September begannen die Ganztagesangebote Akrobatik, Tschechisch, Musik, Kreatives Gestalten, Fußball und Schulgarten. Sie wurden gut besucht und viele Schüler wünschten sich gerne mehr davon. Wir Lehrkräfte besuchten die Kältekammer des Staatsbades, um möglichst fit durch das Schuljahr zu kommen. Diese Prävention machte sich bezahlt, denn unsere Krankheitstage sind legendär niedrig. Hospitiert wurden wir in diesem Schuljahr von den Fachberatern in Deutsch, Englisch, Musik und Sachunterricht. Fortbildungen absolvierten wir zum Brandschutz, Sicherheit, LRS, Anfangsunterricht, Abnahme von Lehramtsprüfungen und vieles mehr. Der LiteraturWagen rollte auch durch unser Schulhaus und unsere Kinder konnten Frau Oppermann und Frau Röckl aus ihren Kinderbüchern lauschen. Herr Löhnert kam zum Fotografieren und ein Hortschließtag wurde von Eltern und Lehrkräften gemeistert.

Im Oktober besuchte die Klasse 3/4 das Musical des Gymnasiums Markneukirchen im Theater Bad Elster. Die Klassen 1/2 durften das wunderschöne Puppentheater der Medfachschule Bad Elster anschauen. Im November bereiteten wir das Adventskonzert vor. Dabei besuchten wir unsere Partnerschule in Plesná und luden zudem zu einem Bastelnachmittag an unsere Schule ein. Auf dem Weihnachtsmarkt sorgte unser Förderverein mit Unterstützung unserer Elternschaft für gute Bewirtung und Umsatz. Der Dezember war angefüllt von Beratungsterminen durch die Schulpsychologin, dem Mobilen Sonderpädagogischen Dienst, und unseren Klassenleitern. Die Klasse 2 schrieb ihre Diktate für die LRS-Überprüfung. Das Schulamt schickte uns eine sicherheitstechnische Begehung. Der Dezember klang dennoch besinnlich mit Weihnachtsprojekten im Klassenverband aus. Keksduft begleitete uns in die Weihnachtstage.

Der Januar begann mit ersten Angeboten für unsere Schulanfänger am Nachmittag, die von Frau Schreiner und Frau Wieland liebevoll vorbereitet wurden. Die Schulzahnärztin schaute vorbei und der ADAC schulte unsere Erstklässler für das sichere Überqueren einer Straße. Die Unfallkasse Meisen scheute sich nicht, unsere Turnhalle zu besichtigen. Im Februar gab es einen Saver-Internet-Day für unsere Großen in Klasse 3/4. Der Förderverein führte seine Jahreshauptversammlung durch und unsere Schüler erhielten ihre Halbjahreszeugnisse.

Nach den Halbjahresferien starteten wir gleich mit Schulfasching. Die 4.-Klässler meldeten sich an den weiterführenden Schulen an. Der MDR schaute spontan im März für einen Fernsehbericht vorbei. Lehramtsstudentin Julia Behlert hospitierte an unserer Schule. Frau Geipel, unsere Schulassistentin, erstellte mit viel Herzblut den Werbeflyer unserer Schule. Im April putzten fleißige Eltern und Schüler unser Schulgelände. Wir hatten einen legendären Talentwettbewerb. Zu Ostern wurde gebastelt und das traditionelle Eierschleudern gepflegt.

Im Mai waren die Tage angefüllt mit Kompetenztests für Jahrgangsstufe 3, Fahrradprüfung für die Jahrgangsstufe 4., einen Wandertag mit dem Revierförster der Klassen 1/2, aber auch Förderausschusssitzungen für die Schulleitung. Unvergesslich bleibt unser märchenhaftes Schulfest. Trotz kühler Temperaturen schien die Sonne und Kinderaugen waren mit Freude gefüllt. Die Klasse 3/4 besuchte in Plesná an der Schule einen Tag der außergewöhnlichen Möglichkeiten. Die 2.-Klässler zeigten im Juni bei den Lernstandstests ihr Können, während die 1.-Klässler schon die neuen Schulanfänger zu einem Kooperationstag begrüßten. Klasse 4 ging mit Frau Geipel und Herrn Hellinger auf Abschlussfahrt nach Grünheide. An allen Ecken wurde für das Schuljahresende und den Schulanfang gleichermaßen geprobt, gelernt, geübt. Abkühlung an warmen Tagen brachte den Jahrgangsstufen 1- 3 ein Tag im Freibad Bad Brambach. Alle 2.- Klässler haben dieses Jahr das Schwimmen gelernt und zeigten ihr Können.

Sicher habe ich noch einiges ungenannt gelassen oder gar vergessen. Schauen Sie einfach die vielen Fotos unserer Homepage an und freuen sich mit mir über ein Stück heile Welt.

Wir entlassen 12 Schüler aus der 4. Klasse gut vorbereitet an Mittelschulen in Adorf und Elsteraue und das Gymnasium Markneukirchen. Wir freuen uns auf 15 Schulanfänger, die wir im August bei uns begrüßen.

Mir bleibt nur noch, mich bei allen zu bedanken. Vieles war keine Selbstverständlichkeit, sondern vielmehr auch Verdienst der Arbeit auf allen Ebenen an unserer Schule, sprich auch Ihrer engagierten Mithilfe zu Hause. Wir sind glücklich über unseren neuen Hausmeister Kay Fugmann, ein Mann der Tat, der uns den langersehnten Notausstieg im Turnraum gebaut hat. Der Bauhof war mit der Erneuerung der Sprunggrube und vielen anderen helfenden Händen bei uns tätig. Der SSV bastelte uns neue Fußballtore und unterstützte uns bei der Entrümpelung der Turnhalle. Über die unkomplizierte Zusammenarbeit mit unserem „Quellenzwergen“-Team können wir nur froh sein. Ihnen verdanken wir das neue Klettergerüst im Hortgarten. Ohne unseren Förderverein wären Schulfest und viele kleine und große Gaben nicht möglich gewesen. Vielen Dank für die vielen Stunden am Schreibtisch und hinter den Verkaufsständen. Bei der Gemeindeverwaltung bedanken wir uns für das Auffinden verborgener finanzieller Möglichkeiten, bei Herrn Torsten Schnurre insbesondere für die fachliche Begleitung unseres Schulstandortes.

Dass wir relativ geordnet das nächste Schuljahr beginnen können, ist keine Selbstverständlichkeit. Viele Lehrerstellen in Sachsen sind noch nicht besetzt. Lehrer ausbilden ist auch an unserer Schule ein wichtiges Thema geworden, das engagiert gemeistert wird. Wir freuen uns über den Input, den wir von jungen Lehrkräften zurückbekommen. Im November möchten drei Lehramtsstudenten ihr Praktikum bei uns machen. Dank gilt ebenso den bewährten Lehrkräften, die auch dieses Schuljahr fachfremd Fächer übernommen haben, um den Stundenplan aller Klassen optimal gestalten zu können. Ihr Engagement und Durchhaltevermögen sind lobenswert.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen schönen Sommer sowie Ferien- und Urlaubstage. Bleiben Sie gesund, versuchen Sie von der alltäglichen Arbeitsbelastung etwas Abstand zu gewinnen und erholen Sie sich gut.

 

Mit freundlichen Grüßen

Annett Stahl (Grundschulrektorin)