LernSax - die Schulcloud

Für die sichere Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus verwenden wir die Plattform LernSax. Diese bietet u.a. folgende Funktionen:


Dokumente:

Freistellungsauftrag

Datei herunterladen

LernSax Handbuch mit QR-Code-Erklärvideos

Datei herunterladen

Finanzielle Hilfen und Angebote:

Kinderzuschlag (KIZ)

mehr Informationen

Leistungen für Bildung und Teilhabe (BUT)

mehr Informationen Anlaufstellen Antrag herunterladen

Gesamtüberblick Familienleistungen

mehr Informationen

Präventionsempfehlungen und Tipps zum Handeln

Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen sorgen sich oft um das Risiko, dass Kinder von Fremden auf dem Schulweg oder in der Freizeit angesprochen werden. Auch wenn solche Vorfälle selten vorkommen und bei Übergriffen auf Kinder meist Personen aus dem Umfeld der Kinder involviert sind, bleibt die Angst vor unbekannten Tätern bestehen und wird häufig durch die Nutzung sozialer Medien noch verstärkt.

Die Polizei Sachsen hat Informationsmaterialien für Eltern, Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher von Kindern im Vor- und Grundschulalter entwickelt. Ziel ist es, über tatsächliche Risiken, Täterstrategien und Tatorte zu informieren und falsche Mythen zu entkräften. Die Angebote beinhalten Informationsmaterialien und eine Veranstaltung, die das Sicherheitsgefühl der Erwachsenen stärken und die Bereitschaft zur Meldung von Ernstfällen erhöhen sollen.

Weitere Informationen und die Angebote finden Sie auf der Website der Polizei Sachsen:

mehr Informationen

Das 1. Smartphone: Wie schütze ich mein Kind vor sexueller Gewalt - Medienkompetenz stärken

Wie kann ich mein Kind vor sexueller Gewalt im Internet schützen? Mit dem Internet und Sozialen Medien eröffnet
sich Kindern eine völlig neue Welt. Eltern und Erziehungsberechtigt stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder dabei zu begleiten. Dies ist besonders wichtig, da Kinder immer jünger online sind und neben vielen positiven Erlebnissen oft auch belastende Erfahrungen in der digitalen Welt machen. Kinder wachsen mit digitalen Medien auf und nutzen sie alltäglich. Doch wie können Sie Ihr Kind vor Risiken und Gefahren im Internet schützen? In der folgenden Broschüre vom Bundesministerium für Familie sind viele wertvolle Tipps und Informationen zu finden.

Broschüre downloaden